Zusammenfassung
Hintergrund: Politische Verfolgung war und ist Realität in unserer Welt. Diese Studie untersucht
die Effekte von politischer Inhaftierung in der DDR auf die heutige Lebensqualität
und auf das Vorliegen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Methode: Bei einer Stichprobe von 157 ehemals politisch inhaftierten Personen wurden die Lebensqualität
und Symptome der PTBS mit den Fragebögen EORTC QLQ-C30 und IES-R erhoben.
Ergebnisse: Die von den in der DDR politisch inhaftierten Personen berichtete Lebensqualität
ist wesentlich geringer als bei der Allgemeinbevölkerung. Es findet sich kein durchgängiger
Einfluss von Merkmalen der Inhaftierung (z. B. Haftdauer) auf die Lebensqualität.
Auf der Grundlage von Fragebogendaten kann abgeschätzt werden, dass 50% der Befragten
unter einer PTBS leiden.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse belegen, dass politisch inhaftierte Personen auch langfristig unter
psychischen und sozialen Einschränkungen leiden.
Abstract
Purpose: Political persecution was and is a reality in our world. The study investigated effects
of political imprisonment in the former German Democratic Republic on the current
health-related quality of life and on the existence of a post-traumatic stress disorder
(PTSD).
Methods: A sample of 157 former political prisoners was surveyed with a questionnaire containing
the EORTC QLQ-C30 and the IES-R.
Results: Former political prisoners of the GDR reported a lower quality of life than the general
population. There is no consistent impact of imprisonment-related variables (e. g.
duration of imprisonment) on health-related quality of life. At least, based on questionnaire
data it can be estimated that 50% of the people in the sample suffer from a PTSD.
Conclusion: The results provide further evidence that former political prisoners suffer from
the traumatic experience of political persecution also in a long term.
Schlüsselwörter
politische Inhaftierung - Lebensqualität - Posttraumatische Belastungsstörung
Key words
political imprisonment - quality of life - post-traumatic stress disorder
Literatur
1 Mählert U. Kleine Geschichte der DDR. München: C. H. Beck; 2006
2 Schroeder K. Der SED-Staat. München: Hanser; 1998
3
Schröder WH, Wilke J.
Politische Strafgefangene in der DDR: Versuch einer statistischen Beschreibung.
Historical Social Research.
1998;
23
3-78
4 Werkentin F. Zur Dimension politischer Inhaftierungen in der DDR 1949–1989. Die
Vergangenheit lässt uns nicht los – Haftbedingungen politischer Gefangener in der
SBZ/DDR und deren gesundheitliche Folgen. Berlin: Arno Spitz Verlag; 1998: 129-143
5 Freyberger HJ, Frommer J, Maercker A. et al .Gesundheitliche Folgen politischer
Haft in der DDR.Expertengutachten. Dresden: Konferenz der Landesbeauftragten für die
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR; 2003
6 Priebe S, Denis D, Bauer M. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach
politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopf; 1996
7
Maercker A, Schützwohl M.
Long-term effects of political imprisonment: a group comparison study.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1997;
32
435-442
8 Trobisch-Lütge S. Das späte Gift. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004
9
Bauer M, Priebe S, Haring B. et al .
Long-term mental sequelae of political imprisonment in East Germany.
J Nerv Ment Dis.
1993;
181
257-262
10 Maercker A, Schützwohl M. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Inhaftierten
der DDR: Symptomatik, verursachende und aufrechterhaltende Faktoren – die Dresden-Studie.
In: Priebe S, Denis D, Bauer M, Hrsg. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden
nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt: Steinkopff; 1996: 45-56
11
Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M. et al .
Psychische Beschwerden, interpersonale Probleme, Lebensqualitat und Kohärenzgefühl
bei ehemaligen deutschen Kriegskindern.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2008;
58
257-263
12
Beutel ME, Decker O, Brähler E.
Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit?
Repräsentative Erhebung mit den vor 1946 Geborenen in Deutschland.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53
203-215
13
Heuft G, Schneider G, Klaiberg A. et al .
Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges bei
den vor 1946 Geborenen im Jahre 2004.
Z Psychosom Med Psychother.
2007;
53
228-243
14
Kuwert P, Knaevelsrud C, Rosenthal J. et al .
Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten
Weltkrieges.
Psychiatr Prax.
2008;
35
399-403
15
Eisenmann DP, Gelberg L, Liu H. et al .
Mental health and health-related Quality of Life among adult Latino primary care Patients
living in the United States with previous exposure to political violence.
JAMA.
2003;
290
627-634
16
Priebe S, Matanov A, Jankovic Gavrilovic J. et al .
Consequences of untreated posttraumatic stress disorder following war in former yugoslavia:
morbidity, subjective quality of life, and care costs.
Croat Med J.
2009;
50
465-475
17
Spitzer C, Ulrich I, Plock K. et al .
Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher
Repressionen in der ehemaligen DDR.
Psychiatr Prax.
2007;
34
81-86
18 Maercker A. Psychotherapie bei Opfern politischer Verfolgung in der DDR. Die Vergangenheit
läßt uns nicht los. Haftbedingungen politischer Gefangener in der SBZ/DDR und deren
gesundheitliche Folgen. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz; 1998: 227-250
19
Maercker A, Fehm L, Raschka J.
Psychische Folgestörungen politischer Haft in der DDR: Verhaftungsgeschehen, Lebensgefahr
und Misshandlung als Risikofaktoren chronischer Beschwerden.
Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie.
2000;
48
172-184
20 Müller KD. Das Fragebogenprojekt „Haftfolgestörung” – eine erste Darstellung. Statistische
Erfassung der verurteilten politischen Gefangenen der SBZ/DDR und die Anerkennung
durch die Landesversorgungsämter. In: Graffius KP, Henning H. Zwischen Bautzen und
Workuta – Totalitäre Gewaltherrschaft und Haftfolgen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag;
2004: 167-176
21 Helbig I. Häufigkeit der Verteilung von Namensanfängen. Kamenz: Statistisches Landesamt
des Freistaates Sachsen; 2004: 27-30
22
Schwarz R, Hinz A.
Reference data for the quality of life questionnaire EORTC QLQ-C30 in the general
German population.
Eur J Cancer.
2001;
37
1345-1351
23
Aaronson NK, Ahmedzai S, Bergman B. et al .
The European Organization for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: a quality-of-life
instrument for use in international clinical trials in oncology.
J Natl Cancer Inst.
1993;
85
365-376
24 Weiss DS, Marmar CR. The Impact of Event Scale – Revised. In: Wilson JP, Keane
Assessing psychological trauma and PTSD. New York: Guilford Press; 1996: 399-411
25
Maercker A, Schützwohl M.
Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event-Scale – revidierte
Version (IES-R).
Diagnostica.
1998;
44
130-141
26 Cohen J. Statistical power analysis fort he behavioral sciences. Hillsdale: Lawrence
Erlbaum; 1988
27
Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al .
Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen
epidemiologischen Untersuchung.
Nervenarzt.
2008;
79
577-586
Korrespondenzadresse
Dr. Gregor Weißflog
Universität Leipzig
Medizinische Psychologie und
Medizinische Soziologie
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: gregor.weissflog@medizin.uni-leipzig.de